Bengel

Bengel
1. Der Bengel liegt immer beim Hunde.
Lat.: Non desit baculus, si vult mordere catellus.
2. Ein undestillirter Bengel (Stecken) macht aus zänkischem Weibe einen Engel.Pistor., 54.
3. Man muss den Bengel hoch werfen, er fällt von selbst wieder tief.Kirchhofer, 180.
4. Mit schlechten Bengeln hebt man grosse Bäume (Lasten).Eiselein, 66.
5. So lange man noch gute Bengel hat, braucht man den Hund nicht mit Bratwürsten zu werfen.Simrock, 5021.
6. Wenn einer einen Bengel unter die Hunde wirft, geusset der, wo es trifft.Kirchhofer, 283.
7. Wer sollich bengel will auffklauben, findet bald ein arm voll.Henisch, 509.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Bengel bug' di, Schnöttert snuf' di.Kern, 1491.
9. Et gavve mich Bäng als ersevde Heng. (Bedburg.)
10. Grober Pengel machts grob.Lehmann, 329, 67.
11. Met muss nid all Bengel uflese, die eine nachrührt werden. (Luzern.)
*12. Hei is ein wahnschapen1 Bengel. (Hildesheim.) – Firmenich I, 185, 17.
1) Misrathener, vom Dän.: vanskabet.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bengel — bezeichnet umgangssprachlich, eher abwertend einen frechen Jungen, siehe Knabe eine Schlagwaffe, Morgenstern oder Knüppel, siehe Bengler (Ritterbund) Pressbengel, einen Teil der Handpresse Bengel (Arkansas), Ort in den Vereinigten Staaten Bengel… …   Deutsch Wikipedia

  • Bengel — Sm ungezogener Junge , obd. auch Knüppel, Stange std. stil. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. bengel Knüppel, Stange , mndl. bengel Knüppel, Stange Stammwort. Wie Schlegel zu schlagen ist dieses abgeleitet von einer Entsprechung zu ndd. bangen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bengel — »‹ungezogener› Junge«, (landsch. auch:) »kurzes Holzstück, Knüppel«: Mhd. bengel »derber Stock, Knüppel« (entsprechend mniederl. benghel und engl. mdal. bangle »Knotenstock«) ist als »Stock zum Schlagen« von einem ahd. und mhd. nicht bezeugten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bengel [1] — Bengel, 1) eigentliche Stock; 2) (Buchdr.), Preßbengel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, 1) Joh. Albr., geh, 24. Juni 1687 zu Winnenden im Württembergischen, studirte seit 1703 Theologie zu Tübingen, wurde 1707 Pfarrverweser in Mezingen, 1708 Repetent im Stift zu Tübingen,[566] 1711 Stadtvicar in Stuttgart, 1713 Prediger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengel [1] — Bengel, Schlagwaffe, s. Morgenstern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, Johann Albrecht, prot. Theolog, geb. 24. Juni 1687 zu Winnenden in Württemberg, 1713 Professor an der theologischen Schule in Denkendorf, 1741 Propst in Herbrechtingen, 1749 Prälat und Konsistorialrat in Alpirspach; gest. 2. Nov. 1752 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bengel — Bengel, Flegel, Abart des Morgensterns …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, Joh. Albr., prot. Theolog, geb. 24. Juni 1687 zu Winnenden (Württemberg), gest. 2. Nov. 1752 als Konsistorialrat und Prälat zu Alpirsbach, verdient als Textkritiker und Exeget des N. T., bes. durch seinen »Gnomon novi testamenti« (1742;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bengel — Bengel, Johann Albrecht, geb. 1687 zu Winnenden in Württemberg, prot. Theolog, st. 1752 als Consistorialrath und Prälat von Alpirsbach, bekannt durch seine »erklärte Offenbarung Johannis« Stuttgart 1740), nach welcher der Antichrist 1836 gekommen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bengel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”